Softwarequalität verbessern durch Testprozess-Audit

Sichern Sie die Stabilität Ihrer produktiven Systeme

Viele Unternehmen nutzen eine Mischung aus Standardsoftware und individuellen Komponenten und stehen vor der Herausforderung, im Laufe der Weiterentwicklung die Qualität aufrecht zu erhalten. Im Lebenszyklus einer Anwendung ändern sich gleichermaßen die fachlichen Anforderungen am eigenen System und an den Nachbarsystemen.

Es besteht das Risiko, dass die Testabdeckung mit den Änderungen nicht Schritt halten kann. Im Laufe der Zeit verschlechtert sich somit  die Software-Qualität und werden sogenannte technische Schulden aufgebaut. Da dies nicht schlagartig, sondern oft schleichend passiert, werden die Auswirkungen lange Zeit nicht bemerkt, bis der Rückstand erheblich geworden ist und die Konsequenzen unübersehbar sind. Zu diesem Zeitpunkt können Abweichungen auch für Kunden sichtbar sein und kann Unzufriedenheit im Team und im Unternehmen entstehen. Die Ursachen sind in der Regel vielfältig und hängen oft mit Antworten auf folgende Fragen zusammen:

  • Wie können Sie sicherstellen, dass die Kernprozesse in der Systemlandschaft korrekt unterstützt werden?
  • Wie sollten die Prozesse in Ihrer Qualitätssicherung aussehen, damit Sie effektiv arbeiten können?
  • Welche regulatorischen Rahmenbedingungen müssen in Ihrer Organisation und für Ihre Anwendung erfüllt werden? (Z. B. VAIT oder BAIT)
  • Sinnvoller Einsatz der Werkzeuge: Nutzen wir die richtigen Tools und nutzen wir die richtig?
  • Wie finden Sie das wirtschaftliche Optimum Ihrer Testfallabdeckung?
  • Um diese komplexen Zusammenhänge und Probleme zu erkennen und die Qualität nachhaltig zu erhöhen, kann ein Audit auf die Testprozesse der passende Schritt zur Lösung sein. 

Um diese komplexen Zusammenhänge und Probleme zu erkennen und die Qualität nachhaltig zu erhöhen, kann ein Audit auf die Testprozesse der passende Schritt zur Lösung sein.

 

Individuelle Beratung

Mit dem Audit bieten wir Ihnen gleichzeitig ein strukturiertes Vorgehen und eine individuelle Beratung, zugeschnitten auf Ihre Organisation, Technik und Fachlichkeit. Wir passen unsere Beratung an Ihr Unternehmen an und nicht umgekehrt. Wir haben keine Standardlösung und daher gibt es auch kein Score-Wert, inwiefern Ihre Praxis unserer Sichtweise entspricht.

Stattdessen bringen wir erfahrene Berater:innen mit, die über eigene Erfahrung als Analyst:innen, Entwickler:innen und Tester:innen in Softwareprojekten verfügen und die viele neugierige Fragen stellen. Bei den Fragen orientieren wir uns an bekannte Standards wie ISTQB oder TPI. Die Bewertung der Ergebnisse und die Ableitung von Verbesserungsvorschlägen erfolgen immer individuell für Ihre Situation und Fragestellung.

 

Ein klar strukturiertes Audit bringt Transparenz

Um die Ursachen für Abweichungen zur gewünschten Software-Qualität aufzudecken und konkrete Lösungen zu entwickeln, bieten wir ein Projekt-Audit in fünf Schritten.

Mit diesem Audit erhalten Sie konkrete und fundierte Empfehlungen für Ihr Projekt. Unsere Berater:innen kommen aus der Praxis und wissen, wie sich Verbesserungen umsetzen lassen. Sie profitieren von unserer Erfahrung aus einer Vielzahl Projekten und kommen damit schneller zum Ziel.

Buchen Sie jetzt einen kostenlosen Starter-Workshop. In diesem Vorab-Termin lernen wir uns kennen und bekommen eine erste Idee von Ihren Bedarfen. Füllen Sie einfach unser Kontaktformular aus und wir melden uns. 

 

Die fünf Schritte unseres Audits

Das strukturierte Vorgehen hat sich in einer Vielzahl von Projekten bewährt. In der Praxis hat jedes Projekt seine Eigenheiten und manche Aktivitäten laufen parallel oder werden iterativ bearbeitet. Für alle Projekte gilt, dass wir bestmögliche Transparenz bieten und gerne unsere (Zwischen-) Ergebnisse zeigen, erläutern und mit Ihnen diskutieren.

1. Zielfindungs-Workshop

Der Zielfindungsworkshop dient zum Kennenlernen der Beteiligten und zur Besprechung der Ziele, die Sie mit dem Audit verfolgen. Dazu gehört auch, dass wir uns einen Überblick über den gelebten Software-Entwicklungsprozess und über die Organisation, Abläufe und Toolunterstützung in der Qualitätssicherung verschaffen.

Als Ergebnis erhalten Sie eine Workshopdokumentation in Form eines Ergebnisprotokolls. Die Workshopdokumentation gibt Ihnen die Sicherheit, dass wir ein gemeinsames Verständnis erreicht haben.

2. Ist-Aufnahme

Analyse Ihrer Ausgangssituation mithilfe einer SWOT-Analyse. Zusammenfassung der Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen in einem 4-Quadranten Schema, ergänzt mit Erläuterungen und Beschreibungen, wo diese sinnvoll sind. Im Laufe des Projektes kann die SWOT-Analyse angepasst und ergänzt werden.

Die SWOT-Analyse bildet die Struktur für die Ableitung von Lösungsansätzen. Für einen effizienten Testbetrieb geht es gleichermaßen darum, Stärken und Chancen zu nutzen als auch um Schwächen und Bedrohungen zu beseitigen bzw. deren Auswirkungen zu verringern.

3. Erarbeitung von Lösungsansätzen

In diesem Schritt erstellen wir einen Maßnahmenkatalog in Form einer priorisierten Liste. Die Maßnahmen mit der höchsten Priorität sind klar beschrieben. Bei den Maßnahmen mit mittlerer und geringer Priorität nimmt der Detaillierungsgrad ab.

Im Laufe des Audits kann der Maßnahmenkatalog angepasst und ergänzt werden. Mit dem priorisierten Maßnahmenkatalog erhalten Sie eine konkrete Handlungsempfehlung für das weitere Vorgehen.

4. Erprobung der Lösungsansätze

Um sicherzustellen, dass unsere Vorschläge verständlich und wirksam sind, wollen wir sie gemeinsam erproben. Beispielsweise können wir gemeinsam aus Anforderungen Testfälle ableiten, Fehlermeldungen auswerten oder einzelne Testfälle automatisieren.

Als Ergebnis erhalten Sie eine Detaillierung der Lösungsansätze beispielsweise in Form von Skizzen, Diagrammen, Notizen, Skripten sowie der Erstellung von Werkzeug-Prototypen. Die Detaillierungen ergänzen den Maßnahmenkatalog und stellt die Umsetzbarkeit der Empfehlungen sicher. Darüber hinaus ist dies ein wesentlicher Schritt für den Wissenstransfer zu Ihren Mitarbeiter:innen.

5. Evaluierung

Zu Ende des Audits fassen wir die wesentlichen Beobachtungen, Erkenntnisse und Empfehlungen in einer Abschlusspräsentation zusammen. Zusätzlich erhalten Sie einen Bericht mit einer detaillierten Beschreibung der Zielsetzung, des Vorgehens und den Erkenntnissen und Empfehlungen jeweils in ihrem Zusammenhang. Sie entscheiden, ob und in welcher Reihenfolge wir die Ergebnisse des Audits den Beteiligten, weiteren Mitarbeitenden und den Führungskräften vorstellen.

Der Abschlussbericht und die Abschlusspräsentation sind die richtige Grundlage für eine Entscheidung zum weiteren Vorgehen.

Die Entscheidung über den Umfang weiterer Maßnahmen, über interne Besetzung und ggfs. externe Unterstützung sowie über die zeitliche Planung liegt bei Ihnen.

 

Unser Angebot

Das vollständige Audit erfolgt individuell und bedarf einiger Vorbereitung. Wir bieten Ihnen hierzu einen kostenlosen Starter-Workshop an. Darin lernen wir uns kennen und erarbeiten erste Ideen für eine individuelle Lösung. Mit diesem Ansatz erhalten sie ein konkretes Set-up, um Ihr Testaudit zu realisieren

 

Ort: Gerne bei Ihnen oder nach ABsprache


 

Bernd-Rinklake

Bernd Rinklake

Bernd Rinklake ist seit 2006 bei der viadee IT-Unternehmensberatung und war dort bereits in verschiedenen Rollen der Entwicklung von Individualsoftware tätig. Heute ist er Kompetenzbereichsleiter und damit verantwortlich für Leistungen der viadee rund um RPA, Testautomatisierung und Qualitätssicherung von Software.

Darum viadee

Mit 180 Mitarbeiter:innen bietet die viadee einen umfassenden Pool an Know-how aus dem gesamten Spektrum von IT-Projekten.
Mit dem Projekt bauen Sie Wissen und Können bei Ihren Teammitgliedern auf. Ziel des Projektes ist es, dass das Team die Maßnahmen eigenständig fortführen kann. Hiermit erreichen Sie das bestmögliche Kosten/Nutzen Verhältnis.
Durch die zeitliche Verteilung der Umsetzungsaktivitäten entsteht durch den kontinuierlichen Verbesserungszyklus „Plan, Do, Check, Act“ ein Lerneffekt. Wenn dieser Prozess im Projektumfeld etabliert ist, kann er auch ohne externe Unterstützung nahtlos fortgeführt werden. Damit setzen Sie den richtigen Kurs für zukünftige Verbesserungen im Projekt.


 

Kontakt aufnehmen